#meinGörlitz #meineSüdstadt Die Süd-Stadt ist ein Stadtteil von Görlitz und umschliesst die sämtlichen Gründerzeitstrassenzüge vom Hauptbahnhof bis etwa zur Promenadenstrasse. Angrenzende Stadtteile sind die Innenstadt, Weinhübel, Biesnitz und Rauschwalde. Mit ca. 8.900 Einwohnern ist der Stadtteil Süd-Stadt hinter der Görlitzer Innenstadt einer der bevölkerungsreichsten Stadtteile.

Der "Sechser", der Sechsstädteplatz, ist die grüne Mitte der Südstadt

Der "Sechser", der Sechsstädteplatz, ist die grüne Mitte der Südstadt

ein stadtteil mit eigenem bürgerrat

Die Süd-Stadt hat seit 14. Dezember 2015 einen Stadtteil-Bürgerrat. Der Stadtteilrat ist auf einer Bürgerversammlung für zwei Jahre gewählt worden.
Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadtteile wird die Möglichkeit eröffnet, mehr Einfluss auf Entscheidungsprozesse in ihrer Kommune zu nehmen für ihr unmittelbares Wohnumfeld. Zudem entscheidet der Stadtteilrat über die Verwendung des Stadtteilhaushaltes für die Görlitzer Süd-Stadt.

Ansprechpartner, Akteure und Netzwerker für die Belange im eigenen Stadtteil: Benjamin Schubert, Michael Denkhoff, Juliane Brandt, Nicole Vogt, Nico Schötz, Daniel Breutmann und Uwe Lehmann

alles andere als verschlossen

Die Görlitzer Süd-Stadt mag keinen Groove wie die Altstadt haben, dafür überzeugt der Stadtteil mit den weiten Straßenzügen zwischen Sattigstrasse, Goethestrasse, Sechsstädteplatz, Biesnitzer und Zittauer Strasse durch viel Lebensqualität. Nicht nur bei den Süd-Städtern selbst sind die Kinderspielplätze, Tierpark, Neissebad und Sportanlagen wieder und wieder beliebt.

Die Süd-Stadt spielt sowohl die leisen und auch lauten Töne

Die Süd-Stadt ist eine Drehescheibe der verschiedenen Verkehrsträger. Der Bahndamm und die Gleisanlagen des Hauptbahnhofes trennen städtebaulich die Gründerzeitviertel der Süd-Stadt und der angrenzenden Innenstadt. In der Verlängerung der Berliner Strasse auf der anderen Seite des Bahnhofes am Südausgang, verläuft die Kunnerwitzer Strasse auf den Sechsstädteplatz. Das Viadukt, die Blockhausbrücke, Jakobstunnel und Brautwiesentunnel sind dem Bahndamm einst geschuldet gewesen. Die Brücken- und Tunnelbauten sind wichtige Verkehrsanlagen für die Stadt und den Umlandverkehr.

Die Görlitzer Süd-Stadt verkörpert die Entwicklung und den Gründergeist des 20. Jahrhunderts der die vielen Strassenzüge aber auch die vielen öffentlichen Grünanlagen der Süd-Stadt bis heute prägt.

Eine reiche Vergangenheit und Industrieerbe in der Südstadt

Die "Görlitzer Gründerzeit" ist Synonym in der Neißestadt für den wirtschaftlichen Aufschwung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wie auch die bauliche Erweiterung von gründerzeitlichen Quartieren die bis heute in ihrem Grundbestand erhalten geblieben sind.


Einmal monatlich lädt der Bürgerrat Süd-Stadt zum öffentlichen Stammtischtermin für Bewohner.

Immer am ersten Mittwoch im Monat in der Gaststätte "Alte Freunschaft" im Herzen der Süd-Stadt Biesnitzer Str. 29 / Bebelplatz, Beginn 19:00 Uhr.

Am 3. Mai dreht sich beim Bürgerstammtisch alles um den Stadtteilhaushalt und Wünsche und Ideen zur Umsetzung durch Bürgerinnen und Bürger. Bis 31. Mai ruft der Bürgerrat Südstadt auf Projekte, Ideen und Anregungen die dem Stadtteil zu gute kommen, einzureichen via Projektplattform.
Wer sich darüber hinaus selbst einbringen will, Hand anzulegen, kann sich jederzeit per Mail an info@goerlitz-suedstadt.de an den Bürgerrat wenden.

Sie interessieren sich für aktuelle Termine und möchten eingeladen werden zu den nächstfolgenden Veranstaltungen? Abonnieren sie den Newsletter


Die Wahrzeichen

·       Sechsstädteplatz, Jakobuskathedrale, Kreuzkirche, Tierpark, Parkeisenbahn, Weinbergturm, „Blaues Wunder“ sog. Teufelsbrücke, Brauerei

Aushängeschild des Görlitzer Nachtlebens und die grösste Görlitzer Konzertarena ist die Landskron Kulturbrauerei. Die Braumanufaktur in der Südstadt am Flusslauf der Neiße ist ein produzierendes Industriedenkmal. Seit 1869 werden in Görlitz ausgezeichnete Biere produziert. Wichtigste Zutat des Landskron Bieres ist und bleibt die Liebe zum Brauhandwerk. Und natürlich viel Zeit: Das Geheimrezept von Landskron ist sein offenes Gärverfahren. In 12 Meter tiefen Gewölbekellern entwickeln die Brau-Spezialitäten in aller Ruhe ihren klassisch guten Geschmack.


Die Süd-Stadt in historischen Ansichten

Süd-Stadt Talk

Einer der am stärksten frequentierten Plätze ist hinter dem Südausgang, ganz zum Ärger von Eltern und Anwohnern. Für den Kreuzungsbereich von Straßenverkehr, Bus- und Tramlinien und Veloverkehr ist laut Stadtverwaltung ein Fußgängerüberweg nicht zulässig.

Der Verein goerlitz21 nimmt sich des zweitgrößten Görlitzer Stadtteils an. Ein Großteil der Mitglidschaft wohnt in der Süd-Stadt. Die Wünsche der Bewohner stehen im Mittelpunkt

Der Süd-Stadt-Talk findet zum Anlass des Südstadtfestes am Sechsstädetplatz open Air statt. Ein Termin der es den Initiatoren wert ist das Gespräch auf den Platz zu bringen der für viele das Herz der Süd-Stadt bildet. Auf dem Sechsstädteplatz lässt sich trefflich diskutieren, Meinung sagen und Zusammenhalt leben.

 

16 Mai 2013

Frisch, frech und von hier. Der Süd-Stadt Talk geht in seine dritte Runde zum Thema Verkehrssicherheit. Am Donnerstag, 16. Mai 2013 18:00 Uhr | Zum gebratenen Storch | Zittauer Str. 43 | 02826 Goerlitz-Südstadt

 

03 April 2013

Das Fahrrad und die eigenen Füße sind die umweltschonendsten Verkehrsmittel – abgasfrei, leise und flächensparend. Durch eine gesteigerte Attraktivität des Fuß- und Radverkehrs sollen Autofahrer für einen Umstieg auf diese umweltschonenden Verkehrsmittel gewonnen werden. Hierfür werden für die Stadt Görlitz Handlungskonzepte entwickelt, die in eine verkehrspolitische Gesamtstrategie münden.


MEIN GÖRLITZ. MEINE SÜD-STADT

Wie Bürger auf breiter Basis in Aktivitäten und Entscheidungsprozesse eingebunden werden,  Bürgerbeteiligung durchsichtiger gemacht werden kann, dazu lädt der Süd-Stadt Talk. Eintritt frei.  Biesnitzer Strasse 29 | „Zur Alten Freundschaft“ | 19. Dezember 2012 | Beginn 18:00 Uhr

Der Süd-Stadt Talk geht auf eine Initiative von goerlitz21 e.V. und Bewohnern der Görlitzer Süd-Stadt zurück. Mit dem Auftakt im Dezember 2012, stehen in wiederkehrender Regelmässigkeit über das Jahr Termine an. Mit dem Stadtteil-Talk nehmen die Süd-Städter das Zepter selbst in die Hand, der Zukunft der Görlitzer Süd-Stadt einen prägenden Stempel zu geben. "Familienfreundlicher Ort" wollen sie werden, Fahrradwegenetz und Verkehrsführung optimieren, Stadtteilarbeit beleben.